L-Boxx vs MakPac vs Systainer: Welches System passt zu dir?
Share
Wer seine Werkstatt oder sein Servicefahrzeug professionell organisieren möchte, steht schnell vor einer entscheidenden Frage: Welches Koffersystem ist das richtige? Die drei großen Namen auf dem Markt – L-Boxx, MakPac und Systainer – versprechen Ordnung, Schutz und Mobilität. Doch die Unterschiede liegen im Detail. Die Wahl des falschen Systems führt zu Inkompatibilität, ungenutztem Platz und Frust. Dieser umfassende Vergleich von L-Boxx vs MakPac und Systainer zeigt dir die Stärken und Schwächen jedes Systems, klärt die entscheidende Frage der Kompatibilität und hilft dir, die perfekte Basis für deine maßgeschneiderten Schaumstoffeinlagen zu finden.

Die Entscheidung für ein System ist eine langfristige Investition in deine Effizienz. Es bestimmt, wie du Werkzeuge lagerst, transportierst und am Einsatzort nutzt. Ein durchdachtes System, ergänzt durch präzise Schaumstoffeinlagen, spart dir täglich Zeit und schont dein wertvolles Equipment. Lass uns die Systeme im Detail betrachten, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Übersicht der Koffersysteme
Jedes System hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Partner und damit auch seine eigenen Stärken. Die Wahl hängt oft davon ab, welche Werkzeugmarken du bereits bevorzugst und welche Anforderungen du an Modularität und Transport stellst.
Die Bosch L-Boxx: Der robuste Allrounder
Entwickelt von Bosch und Sortimo, dem Spezialisten für Fahrzeugeinrichtungen, ist die L-Boxx extrem robust und auf den harten Baustellenalltag ausgelegt. Das Klicksystem ist stabil und einfach zu bedienen. Ein großer Vorteil ist die nahtlose Integration in Sortimo Globelyst und SR5 Fahrzeugeinrichtungen, was sie zur ersten Wahl für viele Handwerker im Außendienst macht. Zahlreiche Markenpartner wie Gedore, Knipex oder Würth nutzen ebenfalls das L-Boxx System, was eine markenübergreifende Organisation erleichtert.
Der Makita MakPac: Optimiert für Makita-Nutzer
Der MakPac ist die Systemlösung von Makita. Das Design ist stark an den Systainer angelehnt, was in vielen Fällen eine Kompatibilität mit dem Systainer T-Loc System ermöglicht (mehr dazu unten). Die Verschlüsse sind groß und auch mit Handschuhen gut bedienbar. Wer bereits tief im Makita-Ökosystem steckt und viele der blauen Maschinen besitzt, findet im MakPac eine stimmige und preislich oft attraktive Lösung. Die Koffer sind leichter als L-Boxxen, aber im direkten Vergleich auch etwas weniger robust.
Der Tanos Systainer: Das Original der Modularität
Der Systainer, entwickelt von Tanos (einer Tochterfirma von Festool), ist der Pionier unter den Systemkoffern. Seine größte Stärke ist die extreme Modularität und das riesige Zubehörangebot. Es gibt unzählige Varianten, von klassischen Koffern über Schubladen-Systainer (Sortainer) bis hin zu offenen T-Loc Systainern. Viele Premium-Hersteller wie Festool, Metabo (MetaBox), Mafell und andere setzen auf dieses System. Die neueste Generation, der Systainer³, ist zudem voll kompatibel mit bott vario3 Fahrzeugeinrichtungen.
Maße & Kompatibilität: Der Teufel steckt im Detail
Dies ist der kritischste Punkt bei der Wahl deines Systems. Ein falscher Kauf und schon passen Koffer nicht aufeinander oder die neue MakPac Einlage passt nicht in deine alte Box. Die Grundmaße der Systeme sind zwar ähnlich, aber nicht identisch.
Grundmaße im Überblick
- L-Boxx (G4): ca. 445 x 358 mm (Breite x Tiefe)
- MakPac: ca. 395 x 295 mm (Breite x Tiefe)
- Systainer T-Loc & Systainer³ M: ca. 396 x 296 mm (Breite x Tiefe)
Die Höhen variieren je nach Modell (z.B. L-Boxx 102, 136, 238; MakPac Gr. 1, 2, 3, 4). Es ist entscheidend, dass du die genaue Generation und Größe deines Koffers kennst. Ein wertvoller Tipp ist unser Leitfaden zum richtigen Ausmessen von Koffern und Schubladen, um Fehler zu vermeiden.
Wer passt zu wem?
Die Kompatibilität ist ein Dschungel, aber es gibt klare Regeln:
- L-Boxx: Ist ein geschlossenes System. L-Boxxen sind untereinander kompatibel (auch über verschiedene Generationen hinweg, teils mit leichten Einschränkungen), aber nicht mit MakPac oder Systainer.
- MakPac & Systainer: Hier wird es interessant. Makita MakPacs sind in der Regel mit den Tanos Systainern der „Classic“ und „T-Loc“ Generation kompatibel. Du kannst also einen MakPac auf einen Festool T-Loc Systainer klicken und umgekehrt. Dies gilt jedoch nicht für den neuesten Systainer³! Prüfe dies immer im Einzelfall.
- Adapterlösungen: Es gibt Adapterplatten auf dem Markt, die eine Verbindung verschiedener Systeme ermöglichen. Diese sind oft eine Notlösung und können die Stabilität des Turms beeinträchtigen.
Einlagen-Empfehlungen: Das Herzstück deiner Ordnung
Der beste Koffer ist nur die halbe Miete. Erst eine passgenaue Schaumstoffeinlage verwandelt ihn in ein perfektes Organisationssystem. Sie schützt dein Werkzeug, sorgt für Übersichtlichkeit (Stichwort: Shadowboard) und stellt sicher, dass du sofort siehst, wenn etwas fehlt. Die Wahl zwischen Standard- und individuellen Einlagen hängt von deinem Werkzeugbestand ab.
Für L-Boxx-Nutzer
Da die L-Boxx oft für gemischte Werkzeugsätze verschiedener Hersteller genutzt wird, sind unsere universellen L-Boxx Einlagen ideal. Besonders beliebt sind auch halbe Einlagen, mit denen du zum Beispiel einen Akkuschrauber neben einem Set an Akkus und Ladegerät in einer L-Boxx 136 kombinieren kannst.
Für MakPac-Besitzer
Hier glänzen unsere speziell für Makita-Werkzeuge gefrästen Einlagen. Ob für einen Winkelschleifer, Akkuschrauber oder ein komplettes Lade-Set – du nutzt den Platz im MakPac optimal aus und jedes Teil hat seinen festen Platz. Die zweifarbige Gestaltung unserer Einlagen hilft dabei, die 5S-Methode mühelos umzusetzen.
Für Systainer-Anwender
Die Stärke des Systainers liegt in seiner Vielseitigkeit. Hier sind oft individuelle Lösungen gefragt, die wir mit unserem Scan-Service oder durch maßgefertigte Zuschnitte realisieren können. Aber auch für gängige Werkzeuge von Festool & Co. bieten wir passende Standardeinlagen an.
Übliche Probleme und ihre Lösungen
Problem: Falsche Kompatibilität
Du kaufst einen neuen Koffer und stellst fest, dass er nicht auf deinen alten Turm passt. Lösung: Bleibe innerhalb eines Systems oder prüfe vor dem Kauf explizit die Kompatibilität zwischen MakPac und Systainer T-Loc. Verlasse dich nicht auf optische Ähnlichkeiten. Im Zweifel entscheide dich für ein System und rüste konsequent um.
Problem: Fehlende Maße
Du bestellst eine Schaumstoffeinlage online, aber sie passt nicht exakt in deinen Koffer, weil es verschiedene Generationen gibt. Lösung: Messe immer das Innenmaß deines Koffers (Länge, Breite, Höhe). Unsere Produktbeschreibungen enthalten exakte Maße und für welche Koffermodelle die Einlage geeignet ist.
Problem: Unklare Vorteile
Du bist unsicher, ob der robustere, aber schwerere L-Boxx oder der leichtere MakPac besser für dich ist. Lösung: Definiere deinen Haupteinsatzzweck. Transport im Auto mit Sortimo-System? L-Boxx. Hauptsächlich Makita-Werkzeuge und Transport von der Werkstatt zum Einsatzort? MakPac. Maximale Modularität für Spezialwerkzeug? Systainer.
Problem: Zubehör passt nicht
Eine Einlage für einen L-Boxx 136 passt nicht in die Höhe eines L-Boxx 102. Lösung: Achte nicht nur auf die Grundfläche, sondern auch auf die Höhe des Koffers und der Einlage. Unsere Einlagen sind klar für die passenden Koffergrößen deklariert, z.B. „für MakPac Gr. 2-3“.
Problem: Verwirrung bei Größen
Die Bezeichnungen wie „Gr. 2“ oder „136“ sind nicht sofort verständlich. Lösung: Die Zahl bei der L-Boxx (102, 136, 238) bezeichnet die Außenhöhe in Millimetern. Die Größe beim MakPac (1-4) ist eine fortlaufende Nummer für verschiedene Höhen. Diese Systematik muss man einmal verinnerlichen, dann ist sie logisch.
Häufige Fragen
Welche Koffergrößen gibt es bei L-Boxx, MakPac und Systainer?
Passen Schaumstoffeinlagen wechselseitig zwischen den Systemen?
Was ist eine halbe Einlage?
Wie kombiniere ich am besten Sets in meinen Koffern?
Gibt es Adapter, um L-Boxx und MakPac/Systainer zu verbinden?
Passende Einlagen für dein System
Egal, für welches System du dich entscheidest, die richtige Einlage macht den Unterschied. Hier sind einige unserer Bestseller, die dir den Start erleichtern.

Schaumeinlage für Makita Akku-Ladegerät DC18RC + 4 Akkus für MakPac Gr. 2-3
Organisiere deine Energieversorgung. Diese Einlage für den MakPac Gr. 2 oder 3 bietet Platz für dein Standardladegerät und bis zu vier 18V-Akkus.
Zum Produkt
Schaumeinlage für Werkzeugkoffer Bosch oder Sortimo L-Boxx 102 G4, 136 G4, LB4 Koffereinlage
Die ideale Basis für deine L-Boxx. Diese Universaleinlage kannst du entweder selbst zuschneiden oder als schützenden Boden für lose Teile verwenden.
Zum Produkt
Schaumeinlage für den Makita Akku-Bohrhammer DHR 243 für MakPac Gr. 2-3
Schütze deinen leistungsstarken Bohrhammer. Diese Einlage für den MakPac fixiert den DHR 243, zwei Akkus, Ladegerät und Zubehör sicher an seinem Platz.
Zum Produkt
Schaumeinlage Bosch Professional Akku-Bohrschrauber GSR 12V-15 FC für neue Bosch L-Boxx 102 und 136
Perfekt für das flexible 12V-System von Bosch. Diese Einlage nutzt den Platz in der L-Boxx 102 oder 136 optimal für den Schrauber, Aufsätze, Akkus und Ladegerät.
Zum ProduktDein nächster Schritt zur perfekten Ordnung
Die Wahl zwischen L-Boxx, MakPac und Systainer ist der erste Schritt. Der entscheidende zweite ist die Ausstattung mit hochwertigen Schaumstoffeinlagen. Stoppe das Chaos, schütze deine Investitionen und arbeite effizienter. Entdecke jetzt die passende Einlage für dein System!
Jetzt alle Schaumstoffeinlagen entdecken